Phytoprogesteron gewinnt als natürliches Mittel zur Wiederherstellung des Hormonhaushalts zunehmend an Bedeutung. Es hilft bei einer kurzen Lutealphase, unregelmäßigem Eisprung, starkem prämenstruellem Syndrom oder unterstützt nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel. Sie finden es auch in unseren Nahrungsergänzungsmitteln unter dem Namen NaturEndo Phytoprogesteron .
Doch gerade weil es sich um eine Substanz mit hormoneller Wirkung handelt, muss sie bewusst und zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden. Es ist kein Allheilmittel für jede Frau und jede Situation.
Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Fehler vor, die uns bei der Anwendung von Phytoprogesteron unterlaufen – und wie Sie diese vermeiden können.
Was ist Phytoprogesteron?
Phytoprogesteron ist eine natürliche Substanz, die an Progesteronrezeptoren im Körper bindet. Es wirkt nicht wie ein klassisches Hormon von außen, sondern ahmt die Wirkung des körpereigenen Progesterons nach. Dies kann in Situationen sehr nützlich sein, in denen der Körper dieses Hormon nicht in ausreichender Menge produziert – zum Beispiel nach dem Eisprung oder in Stressphasen.
In der NaturEndo- Formel haben wir Phytoprogesteron mit anderen Wirkstoffen ergänzt, darunter Talaromycin, das seine Absorptionsfähigkeit und Synergie mit dem Körper verbessert.
Die häufigsten Fehler bei der Einnahme von Phytoprogesteron
1. Zu frühe Anwendung – vor dem Eisprung
Phytoprogesteron sollte erst nach dem Eisprung eingenommen werden, wenn der Progesteronspiegel natürlich ansteigt. Eine Einnahme davor kann den Körper „verwirren“ und zu vorzeitigen Blutungen oder einem verkürzten Zyklus führen.
„Wenn eine Frau ihren Eisprung nicht kennt und zu früh mit der Einnahme von Phytoprogesteron beginnt, kann der Körper die Menstruation auslösen, wenn die Lutealphase gerade beginnen sollte“, warnt die Naturtherapeutin Gabriela Tuatti .
2. Unkenntnis des eigenen Zyklus
Ohne Überwachung des Eisprungs (zum Beispiel mit der symptothermalen Methode oder LH-Tests) ist es unmöglich, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Pilleneinnahme zu bestimmen. Die Angabe des „voraussichtlichen Zyklustages“ kann – insbesondere bei Frauen mit unregelmäßigem Zyklus – irreführend sein.
3. Zu hohe Dosierungen von Anfang an
Manche Frauen beginnen mit der Höchstdosis, anstatt die Reaktion ihres Körpers auf eine kleinere Dosis zu beobachten. Bei empfindlicheren Frauen kann dies zu Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schmierblutungen führen.
4. Ungelöste Ursache des hormonellen Ungleichgewichts
Phytoprogesteron kann den Körper wunderbar unterstützen, wenn die Ursache jedoch langfristiger Stress, eine Nebennierenschwäche oder ein Trauma ist, reicht es ohne eine Änderung des Lebensstils oder eine tiefergehende innere Arbeit oft nicht aus, um die Gesundheit wiederherzustellen.
So nehmen Sie Phytoprogesteron richtig ein
Nach dem Eisprung – meist 2–3 Tage nach der Bestätigung des Eisprungs (mithilfe der symptothermalen Methode oder eines Eisprungtests), insbesondere wenn Sie sich nicht hundertprozentig sicher sind, wann der Eisprung stattgefunden hat, beginnen Sie nicht sofort mit der Einnahme von Phytoprogesteron
In der zweiten Zyklushälfte – in der Regel 10–14 Tage, abhängig von der Länge des individuellen Zyklus der Frau
In Zyklen – 3 Monate Anwendung werden empfohlen, dann 1 Monat Pause
Im Einklang mit dem Körper – bei Nebenwirkungen die Dosis anpassen oder einen Therapeuten zur Anwendung befragen
Phytoprogesteron ist ein wirksames Mittel – doch wie jedes Mittel muss es richtig eingesetzt werden. Bewusst angewendet, kann es für viele Frauen eine entscheidende Hilfe auf dem Weg zum hormonellen Gleichgewicht sein.
Um mehr über Phytoprogesteron oder NaturEdn zu erfahren, besuchen Sie unsere Produktseite oder buchen Sie eine Beratung bei Gabriela Tuatti .